Heuer wurde aufgrund des im Frühjahr abgehaltenen Großevents, der Haflinger Weltausstellung, die ARGE Haflinger Bundesjungstutenschau wieder einmal gemeinsam mit dem ARGE Haflinger Bundeschampionat im Pferdezentrum Stadl-Paura abgehalten. Ein Wochenende an dem sich somit nicht nur die besten drei- und vierjährigen Jungstuten aus ganz Österreich miteinander gemessen haben, sondern gleichzeitig auch noch das Reitpferde- und Fohlenchampionat stattfand – Blondinen soweit das Auge reichte. Natürlich war das Ziel eines jeden Starters eine der heiß begehrten Bundessiegerschärpen mit nach Hause zu nehmen. Insgesamt waren 175 Haflinger aus den verschiedenen Bundesländern in den einzelnen Klassen am Start. Mit gesamt 38 Kärntner Pferden zählten Kärnten im Bundesländervergleich zu den am Stärksten vertretenen und durften sich die Kärntner Züchter wieder über hervorragende Platzierungen und zahlreiche Bundessiegertitel freuen.
Am Samstagnachmittag wurden alle 81 teilnehmenden Jungstuten einzeln nach Gruppen in der entsprechenden Klasse beurteilt. Gerichtet wurde parallel auf zwei Ringen. Heuer wurden den beiden Kommissionen wieder eindrucksvolle Jungstuten präsentiert und die Entscheidungen waren keineswegs immer leicht zu treffen. Bis in die frühen Abendstunden wurden die Jungstuten gemustert.
Kärnten beschickte die diesjährige Bundesschau mit insgesamt 17 Stuten (darunter sechs Dreijährige, sieben vierjährige Galtstuten und vier vierjährige Mutterstuten).
Am Sonntag vor den Entscheidungen war die Spannung schon in aller Früh in den Stallungen zu spüren.
Die Kärntner Blondinen haben sich bei den Einzelpräsentationen am Vortag von ihrer besten Seite gezeigt und schon bei den Gruppenringen ergatterten sie einige Gruppensiegerschärpen. Mit einem modernen und bewegungsstarken Jahrgang erreichten sieben von den 17 vorgestellten Kärntner Jungstuten eine Gruppensiegerschärpe und hervorragende acht Teilnehmer die höchste Schauklasse 1a. Alle anderen vorgestellten Jungstuten erhielten die Schauklasse 1b und somit haben damit alle schon eine weitere Anforderung auf dem Weg zur Staatsprämienstute erfüllt oder diesen Titel mit diesem Erfolg bereits erreicht.
Gruppe 1 – 1. GRUPPENRESERVESIEGERIN
Lailani n. PrH Neugold – Schauklasse 1a
B.: ZG Barbara & Thomas Striedner, Hermagor
Foto: privat
Gruppe 1
Lissabon n. Walescano – Schauklasse 1b
B.: Victoria Volleritsch, Weitensfeld
Gruppe 2
Lamina n. PrH Neugold – Schauklasse 1b
B.: BGM Burgstaller & Lamprecht, Kötschach-Mauthen
Gruppe 3 – 2. GRUPPENRESERVESIEGERIN
Latisana n. Sterlington – Schauklasse 1a
B.: Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein
Gruppe 4 – 1. GRUPPENRESERVESIEGERIN
Mira n. Walescano – Schauklasse 1a
B.: Johann Sternig, St. Stefan/Gail
Gruppe 4
London n. PrH Neugold – Schauklasse 1b
B.: Andreas Reibnegger, Glödnitz
Gruppe 1 – GRUPPENSIEGERIN
Liberty n. Walescano – Schauklasse 1a
B.: Familie Oberrauner, Feistritz/Drau
Gruppe 1
Libella n. PrH Amerigo – Schauklasse 1b
B.: Susanne Fleischhacker, Flattach
Gruppe 2 – GRUPPENSIEGERIN
High-Heels n. PrH Neugold – Schauklasse 1a
B.: Sarah Janesch, Köstenberg
Gruppe 2 – 1. GRUPPENRESERVESIEGERIN
Tamina n. Walescano – Schauklasse 1a
B.: Josef Schilcher, Stall im Mölltal
Gruppe 2
Amara GK n. Walescano – Schauklasse 1b
B.: ZG Grilc-Kokovica, Feistritz ob Bleiburg
Foto: privat
Gruppe 3
Femella-O n. Newlook – Schauklasse 1b
B.: Melanie Mischkulnig, St. Egyden
Foto: Rossinger
Gruppe 3
La Bonita n. Stale – Schauklasse 1b
B.: Erich Reichenhauser, Weitensfeld
Foto: privat
Gruppe 1
Helia n. PrH Adonis – Schauklasse 1a
B.: ZG Michael Schnabl & Lukas Hartlieb, Feistritz/Gail
Foto: privat
Gruppe 1
Vivienne n. PrH Arjen-B – Schauklasse 1b
B.: Andreas & Lydia Schwarzfischer, Radenthein
Foto: privat
Gruppe 2 – GRUPPENSIEGERIN
Fenja n. Walescano – Schauklasse 1a
B.: Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard
Gruppe 2
Timberly n. PrH Winnie – Schauklasse 1b
B.: Larissa Wassertheurer, Arnoldstein
Foto: privat
Zu diesen ausgezeichneten Erfolgen kann man nur recht herzlich gratulieren. Jeder einzelne Züchter der mit seinen Pferden an diesen Großveranstaltungen teilnehmen darf, investiert sehr viel Zeit, Arbeit und Leidenschaft. Umso schöner ist es dann, wenn man dafür mit guten Platzierungen oder sogar einer Schärpe belohnt wird.
Nach einem kurzen Endring wurde es nochmal spannend! Der Höhepunkt der Bundesschau – die Ermittlung der Bundessiegerstuten – stand kurz bevor. Die Kärntner Haflinger präsentierten sich heuer so stark, dass am Ende auch drei der rot-weiß-roten Bundesschärpen an Kärntner Besitzer überreicht wurden.
Bundessiegerin bei den vierjährigen Galtstuten wurde die Tochter des Prämienhengstes Neugold High-Heels aus einer bewährten Kärntner Mutterlinie. High-Heels ist gezogen aus der Staatsprämienstute Himalaya nach Prämienhengst Winnie, stammt aus der Zucht von Hans Irausek, Bad Hofgastein und steht nun im Besitz von Sarah Janesch, Köstenberg. Sie konnte an diesem Wochenende die Kommission klar von sich überzeugen und präsentierte sich modern, harmonisch im Seitenaufriss, ausdruckstark und mit sehr guter Bewegung. Somit wurde High-Heels zur BUNDESSIEGERIN gekürt – eine verdiente Auszeichnung für diese vielversprechende Jungstute.
Ebenfalls in dieser Klasse durfte noch eine Kärntner Stute auf das Siegerpodest. Tamina, eine Walescano-Tochter aus der Staats- und Elitezuchtstute Theola nach Nordtirol gezogen, überzeugte ebenfalls in allen Kriterien. Die schick aufgemachte und charmante Jungstute wurde gezüchtet und steht auch im Besitz von Josef Schilcher, Stall im Mölltal. Tamina erreichte somit den 1. Bundesreservesiegertitel und eine der heiß begehrten Schärpen.
Ebenfalls den 1. Bundesreservetitel, dieses Mal aber in der Klasse der vierjährigen Mutterstuten, sicherte sich wiederum eine Tochter des Walescano. Fenja, gezogen aus der Staatsprämienstute Fee nach Prämienhengst Neugold, stammt aus der Zucht von Siegfried Bacher, Gmünd und steht im Besitz von Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl. Mit einer sehr guten Präsentation konnte die ausdrucksvolle und formschöne Mutterstute überzeugen und holte die nächste Schärpe für Kärnten.
Neun Reitpferde gingen für Kärnten an den Start. Wie schon eingangs erwähnt ist Kärnten vor allem bei den Reitpferden in den vergangenen Jahren kaum zu schlagen. Die sehr guten Wertnoten unterstreichen immer wieder die Qualität der Kärntner Zucht. Neben der Grundqualität der Pferde ist aber auch die Qualität der Pferdeausbildung ausschlaggebend für diese Top-Platzierungen. Es macht uns immer wieder stolz zu sehen, welche Ausdauer und Leidenschaft die Züchter, Besitzer und Reiter in die Vorbereitung und die Präsentation stecken um unsere Kärntner Haflinger bestens einem breiten Publikum zu präsentieren. Heuer ging der Bundessieg in beiden Klassen nach Kärnten!
Bundessieger mit der ausgezeichneten Note von 8,5 wurde der gekörte Junghengst Waidblick nach Walescano. Der moderne und mit vielen Reitpferdepoints ausgestattete Hengst ist gezogen aus der Staatsprämienstute Barina nach Nordpol und wurde gezüchtet von Jakob Hofer, Kainach. Dieses ausgesprochene Bewegungstalent wurde eindrucksvoll vorgestellt von seiner Besitzerin Janine Silvia Grafenauer. Dieses eingespielte Team erhielt für ihre Vorstellung beste Einzelnoten. Hervorzuheben ist vor allem die sehr elastische, räumende und mit aktivem Hinterbein ausgestattete Trabbewegung und die gut durchgesprungene und gesetzte Bergaufgaloppade. Das Kommentar des Richters „er kam, sah und siegte“ unterstrich diese Entscheidung einmal mehr.
2. Bundesreservesiegerin wurde die Stute Hymera. Die Sommerhit-Tochter wurde gezogen aus der Staatsprämien- und Elitezuchtstute Heaven nach Prämienhengst Aragon. Gezüchtet wurde Hymera von Andreas Reibnegger und steht die sehr rittige und bewegungsstarke Jungstute nun im Besitz von Sylwia Nott, Straßburg. Perfekt vorgestellt unter dem Sattel wurde die kecke Jungstute von Martina Khom und erritten die beiden die sehr gute Wertnote von 8,3.
Unumstrittene Bundessiegerin mit der hervorragenden Note von 8,6 wurde Liberty nach Walescano. Liberty ist gezogen aus der Elitezuchtstute Leni nach Napoleon, stammt aus der Zucht von Christoph Haberle, St. Stefan/Gail und steht nun im Besitz der Familie Oberrauner, Feistritz/Drau. Reiterin ist hier wieder Janine Silvia Grafenauer die somit nach dem Sieg bei den Dreijährigen auch das Siegerpferd bei den Vierjährigen vorstellte. Sie konnte auch hier eindrucksvoll die Qualität dieser vielversprechenden Jungstute hervorheben und beindruckte dieses Paar mit viel Harmonie in ihrer Vorstellung. Hervorzuheben sind sicher die sehr guten Grundgangarten und die Rittigkeit dieses Pferdes.
1. Bundesreservesieger in dieser Klasse wurde der Wallach Stanford aus der Zucht von Werner Glantschnig, Obervellach. Der Stale-Sohn gezogen aus der Melburne nach Atlantic wurde hervorragend vorgestellt von seiner Besitzerin Martina Khom, Mühlen. Martina Khom erritt mit dieser Leistung ebenfalls die zweite rot-weiß-rote Schärpe bei dieser Bundesveranstaltung. Dieses Duo konnte mit einer sehr harmonischen Präsentation das Richterkollegium überzeugen und erreichte eine sehr gute Wertnote von 8,4.
Kärnten nahm heuer mit neun Fohlen daran teil.
Die Stutfohlen waren mit 22 Teilnehmern wieder stark aufgestellt und es gab einiges an Konkurrenz zu schlagen. Die moderne, schick aufgemachte Kärntnerin Nikita nach Almwind aus der Zucht und im Besitz von Werner Glantschnig, Obervellach, präsentierte sich an diesem Tag von ihrer besten Seite und wusste den Richtern zu gefallen. Mit schönem weiblichen Gesicht, sehr gutem Seitenaufriss und einer überragenden Trabbewegung sicherte sie sich an diesem Tag den Bundessieg mit der eindrucksvollen Wertnote von 8,88.
Bei den Hengstfohlen wurde mit 19 Teilnehmern eine kleinere aber qualitätsmäßig sehr starke Kollektion präsentiert. In dieser Klasse konnte sich Kärnten ebenfalls nochmals über eine rot-weiß-rote Schärpe freuen. 2. Bundesreservesieger an diesem Tag wurde Antonis nach Arthos. Der Sohn der Staatsprämienstute Manila nach Mirado aus der Zucht und im Besitz von Stefanie Wuzella, Techelsberg/Wörthersee, überzeugte mit sehr viel Typ, und präsentierte sich formschön und mit viel Aufrichtung und Ausdruck. Hervorzuheben ist sicher auch die sehr gute Trabmechanik und somit gab es für diese Vorstellung die verdiente Wertnote von 8,63.
Zu diesen hervorragenden Leistungen und Erfolgen kann man nur gratulieren und vor allem viel Gesundheit und Glück für die vielversprechenden Jungpferde wünschen. Man wird in Zukunft hoffentlich noch viel von diesen Pferden hören.
Text: Stefanie Wuzella für den Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Bilder: Viktoria Hainzl & Stefanie Wuzella
Alle Bilder sind Eigentum des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten