ARGE Haflinger Hengstkörung 2025

im Pferdezentrum Stadl-Paura

2 gekörte Hengste für Kärnten

Die traditionelle Auftaktveranstaltung des Züchterjahres ist die ARGE Haflinger Hengstkörung in Stadl-Paura. Am 31. Jänner stellten sich die Köranwärter der Kommission bestehend aus Thomas Striedner, Martin Pfeffer, Friedrich Auer, Sylvia Möschl, Harald Reicher, Lukas Scheiber und DI Johann Wieser. Diese Musterung ist die erste Hürde für Junghengste in ihrer möglichen Laufbahn als Zuchthengst. Um nur die bestmögliche Genetik verbunden mit einem tadellosen Exterieur und geregelten Bewegungsabläufen in den Deckeinsatz zu schicken, müssen sich die Anwärter einer gründlichen und sehr gewissenhaften Bewertung unterziehen. Am Vortag wurden die Köranwärter bereits gemessen, die Abzeichen wurden kontrolliert und die tierärztliche Untersuchung wurde durchgeführt. Angemeldet waren 17 Junghengste, (Geburtsjahrgang 2022) sowie drei ältere Hengste – davon fünf aus Kärnten.
Erfreulich zu sehen ist, dass auch die fünf erstplatzierten Hengstfohlen des ARGE Haflinger Bundesfohlenchampionates 2022 an dieser Körung teilnahmen und vier davon auch ein positives Körurteil erreichten. Hier kann man ein großes Lob an die noch immer vielen privaten Hengstaufzüchter aussprechen, die sich immer wieder dieser arbeitsintensiven aber auch sehr spannenden Aufgabe widmen.
Gewertet wurde auch dieses Jahr in zwei Kategorien. Die dreijährigen Junghengste bildeten die erste Gruppe, in welcher dann auch die Siegerschärpen ausgemacht wurden und die älteren Hengste wurden separat gereiht.
Sehr erfreulich war in diesem Jahrgang schon das Messen der Hengste. Heuer pendelte sich die Durchschnittswiderristhöhe bei 149,6 cm ein – ein Wert der definitiv im Idealmaß lt. Zuchtprogramm liegt.
Bei der heurigen Hengstkörung wurde auch der Ablauf etwas abgeändert. Begonnen wurde dieses Mal am Vortag mit einem verpflichtenden Freilauftraining für alle Hengste, damit diese sich mit dem neu aufgebauten Oval vertraut machen konnten. Am Tag der Körung begann man ebenfalls gleich in der Früh mit dem Freilaufen der Hengste, bevor es anschließend wieder nach draußen zur Musterung am harten Boden auf das Pflaster ging. Die abschließende Einzelvorstellung am Dreieck in der Halle mit den gemeinsamen Schrittringen ermöglichten der Kommission einen genauen Blick auf die Köraspiranten um die abschließende Körentscheidungen treffen zu können.
Heuer war die Besucheranzahl wieder hoch und die Einzelpräsentation in der Halle wurde von vielen Züchtern verfolgt. Das Interesse an den neuen, zukünftigen Vatertieren war also wie immer sehr groß. Schlussendlich stellten sich 20 Hengste aus sechs verschiedenen Blutlinien dem Urteil der Fachjury.

Am Nachmittag, bei der Verkündung der Körergebnisse, durften sich neun Beschicker über ein positives Ergebnis und somit den Eintrag in das Testhengstbuch oder Haupthengstbuch freuen. Oft entscheiden nur Nuancen zwischen diesem Erfolg oder einem negativen Körurteil.

Almwind

Der Landes-Pferdezuchtverband Kärnten (LPZV) sicherte sich gleich an diesem entscheidenden Körtag einen sehr vielversprechenden und modernen Junghengst. Der äußert schicke, sehr charmante, fein modellierte und bewegungsfreudige Junghengst Antonio BE zeigte sich an diesem Tag von seiner besten Seite und wusste von Beginn an von sich zu überzeugen. Gezüchtet wurde der 146 cm große Junghengst im Züchterstall von Björn Edelmann, Nidda Oberlais in Deutschland und steht auch in seinem Besitz. Antonio BE stammt aus der inzwischen über die Staatsgrenzen hinaus bekannte Staatsprämienstute Gretha BE nach Staniero BE und ist ein Sohn des Amazing Star van Beauvoord – eine sehr interessante A-Linie. Antonio BE ist inzwischen der dritte gekörte Sohn der Gretha BE, neben Noakley BE und Watango BE. Foto: Rossinger

Für die heurige Decksaison wird er auf der Station der Familie Grilc-Kokovica, Feistritz ob Bleiburg, aufgestellt und wir sind uns sicher, dass dieser Junghengst sich positiv auf die Kärntner Zucht auswirken wird. Antonio BE wird mit 7,67 in das Testhengstbuch der ARGE Haflinger eingetragen.

Sehr erfreulich aus Kärntner Sicht ist auch, dass der bei uns seit einigen Jahren eingesetzte Deckhengst Sturmkönig nach Prämienhengst Stainz bei dieser Körung seinen ersten gekörten Sohn aufstellen konnte. St. Johann 0,20% ox, aus der Zucht und im Besitz von Birgit & Thomas Dreßen und Karl Lankmaier, Scharnstein, präsentierte sich eindrucksvoll und erreichte den hervorragenden vierten Platz.

Weiters gekört:

Bild 2 Arkenstein

Waidblick – der erste gekörte Sohn des Hengstes Walescano. Als „der Bewegungskünstler der Veranstaltung“ vorgestellt, ertrabte sich der 152 cm große Junghengst sozusagen sein positives Körurteil. Gezüchtet von Jakob Hofer, Kainach, und im Besitz von Janine Silvia Grafenauer, Bad Bleiberg stammt dieser formschöne und mit einem korrekten Fundament ausgestattete Junghengst aus der Staatsprämienstute Barina nach Nordpol. Waidblick meisterte somit die erste Hürde seiner noch jungen Karriere und wird mit der Wertnote 7,67 ebenfalls in das Testhengstbuch eingetragen.

ARGE_HA_Hengstkörung-39

Sterngold – ein Sohn des Sternwächters aus der Bella II nach Prämienhengst Standschütz. Der bereits elfjährige Hengst wurde gezüchtet von Christina Wagner, Münster und steht nun im Besitz von Andreas Reibnegger, Glödnitz. Der 152 cm große Hengst wurde bereits in das rheinische Pferdestammbuch sowie im Hengstbuch des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen eingetragen und kann schon beeindruckende Nachzucht in Deutschland vorweisen. Der äußerst ausdrucksvolle, gut modellierte, mit männlichem Ausdruck und einer sehr guten Bewegung ausgestattete Hengst erreicht somit auch die Anerkennung in Österreich und wird, nach seiner bereits positiv absolvierten Hengstleistungsprüfung 2018 in Warendorf, in das Haupthengstbuch eingetragen.

Reservesieger Reitpony

Am darauffolgenden Wochenende fanden die AWÖ Hengsttage sowie die Reitponykörung ebenfalls in Stadl-Paura statt.
Herzlich gratulieren möchten wir hier der Züchter- und Besitzerfamilie Ahorner, Wien, zum Reservesieg bei den Junghengsten. Der schicke Reitponyhengst Dempsey NLA über Dreidimensional/Notre Beau PrH gezogen, sicherte sich den zweiten Platz im Körlot.
Foto: Team Myrtill

Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Teilnehmern und alles Gute für den weiteren Weg mit den zukünftigen Vatertieren!

Text und Bilder: Stefanie Wuzella für den LPZV Kärnten

IMPRESSIONEN

Zurück zur Übersicht...